Seminar | |
Gepr. Handelsfachwirt/-in IHK (VO 2014) in 20 Tagen Wochenendseminar | |
|
Zeit Beginn/Ende | Sa, 15.09.2018 bis So, 17.02.2019 zum Stundenplan |
Ort Seminarstätte | |
DAA Stuttgart, Nordbahnhofstraße 147, 70191 Stuttgart | |
|
Dauer | 5 Monate |
Unterrichtszeiten | Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 17:00 Uhr
|
Unterrichtsstunden | 160 U.-Std. |
Kostenlose Infoveranstaltung | siehe unter Rubrik "news" |
Ansprechpartner TriNeos Akademie AG | Beratungscenter
Tel. 0221/94 38 91-16
Info@trineos.de |
IHK-Prüfung | IHK Stuttgart
Jägerstr. 30
70174 Stuttgart |
Ansprechpartner/IHK | Frau Nelly Grandel
0711 2005-1330
0711 2005-601330 (Fax)
nelly.grandel@stuttgart.ihk.de
Bitte lassen Sie sich möglichst vor
Seminarbeginn
schriftlich von der IHK bestätigen, dass Sie die
Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
|
IHK-Prüfung schriftlich | Mi. 27.03.2019
Do. 28.03.2019
|
IHK-Prüfung mündlich | Termine werden bei der Anmeldung von der IHK
bekannt gegeben |
Seminargebühr | 3000,00 Euro
(Ratenzahlung möglich)
inkl. kompletter Seminarunterlagen |
Zielgruppe | Interessenten aus Handel und Wirtschaft mit
Berufsabschluss (siehe
Zulassungsvoraussetzungen), die in
Handelsunternehmen des Einzelhandels sowie
des Groß- und Außenhandels qualifizierte Fach-
und Führungsaufgaben der mittleren Ebene
wahrnehmen möchten. |
Zulassungsvoraussetzungen | Zur ersten schriftlichen Teilprüfung nach § 3
Absatz 2 und 3 ist zuzulassen, wer
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in
einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen
Ausbildungsberuf im Handel und danach eine
mindestens einjährige Berufspraxis oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung
zum Verkäufer/zur Verkäuferin oder in einem
anderen anerkannten kaufmännisch-
verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und
danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
oder
3. eine mit Erfolg abgelegte Ausbildung zum/zur
Fachlageristen/-in und danach eine min.
dreijährige Berufspraxis oder
4. den Erwerb von min. 90 ECTS-Punkten in
einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine
min. zweijährige Berufspraxis oder
5. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
nachweist
Die geforderte Berufspraxis muss in
Verkaufstätigkeiten oder anderen
kaufmännischen Tätigkeiten im institutionellen
oder funktionellen Handel erworben sein.
Zur zweiten schriftlichen Teilprüfung nach § 3
Absatz 2 und 4 ist zuzulassen, wer die erste
schriftliche Teilprüfung abgelegt hat, die nicht
länger als zwei Jahre zurückliegt. |
Schwerpunkte | - Unternehmensführung-,steuerung
- Handelsmarketing
- Führung und Personalmanagement
- Beschaffung und Logistik
- Einkauf (Wahlfach)
|