Seminar | |
Gepr. Betriebswirt/-in IHK in 27 Tagen Wochenendseminar - Master of Business Management (CCI) | |
|
Zeit Beginn/Ende | Sa, 14.10.2017 bis Sa, 28.04.2018 zum Stundenplan |
Ort Seminarstätte | |
DAA Stuttgart, Nordbahnhofstr. 147, 70191 Stuttgart | |
|
Dauer | 7 Monate |
Unterrichtszeiten | Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 17:00 Uhr
|
Unterrichtsstunden | 408 U.-Std. incl. E-Learning |
Kostenlose Infoveranstaltung | siehe unter Rubrik "News" |
Ansprechpartner TriNeos Akademie AG | Beratungscenter
0221/943891-16
info@trineos.de |
IHK-Prüfung | IHK Stuttgart
Jägerstr. 30
70174 Stuttgart |
Ansprechpartner/IHK | Frau Hertenberger
Tel. 0711-2005-1401
Bitte lassen Sie sich möglichst vor Seminarbeginn
schriftlich von der IHK bestätigen, dass Sie die
Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. |
IHK-Prüfung schriftlich | Mo. 04.06.2018
Di. 05.06.2018
Mo. 11.06.2018
Di. 12.06.2018
|
IHK-Prüfung mündlich | Wird von der IHK bei der Prüfungsanmeldung
bekanntgegeben. |
Seminargebühr | 3.300,00 (Ratenzahlung möglich)
inkl. kompletter Seminarunterlagen und
Karteikartensystem als Lernhilfe. |
Zielgruppe | Fachwirte, Fachkaufleute, qualifizierte Praktiker oder Studienabbrecher mit qualifizierter Berufspraxis
Der/die Geprüfte. Betriebswirt/-in deckt branchenübergreifend sämtliche betriebliche Funktionen ab. Seine zusätzliche Kompetenz in Volks- und Betriebswirtschaft, Unternehmensorganisation und Management befähigt ihn zu Führungspositionen in Industrie, Handel und Dienstleistung.
|
Zulassungsvoraussetzungen | (1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
1. eine mit Erfolg abgelegte IHK-Aufstiegsfortbildungsprüfung zum Fachwirt bzw. Fachkaufmann oder eine vergleichbare kaufmännische Fortbildungsprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz nachweist
oder
2. eine mit Erfolg abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis nachweist
Die Berufspraxis im Sinn der Nummer 2 muss in Tätigkeiten abgeleistet worden sein, die der beruflichen Qualifikation eines Geprüften Betriebswirts/einer Geprüften Betriebswirtin nach § 1 dienlich ist.
(2)
Abweichend von Abs. 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
|
Schwerpunkte | wirtschaftliches Handeln und
betriebliche Leistungsprozesse
Marketing-Management
Bilanz- und Steuerpolitik
Finanzwirtschaftliche Steuerung des
Unternehmens
Rechtliche Rahmenbedingungen des
Unternehmens
Europäische und internationale
Wirtschaftsbeziehungen
Führung und Management im
Unternehmen
Unternehmensführung
Unternehmensorganisation und
Projektmanagement
Personalmanagement
Projektarbeit und
projektarbeitsbezogenes
Fachgespräch
|